Truecrypt-Seite ist wieder online

paranoia @, Die durchschnittlichste Stadt im Norden, Freitag, 14.03.2025, 01:08 vor 42 Tagen 2225 Views

Hallo zusammen,

https://www.truecrypt.org/

ist wieder? online. Das Forum fehlt, es gibt eine riesige Spendensammelschaltfläche,
und am Seitenende steht ein kryptischer Satz:


Updated on 25 February 2025 • Legal • Sitemap • If Trump hadn't been there, the site wouldn't have existed.

Worin besteht der Sinn dieser Seite nach Fortentwicklung der Software als "Veracrypt"?!

Gruß
paranoia

--
Ich sage "Ja!" zu Alkohol und Hunden.

Danke! / Grund zur Parallelentwicklung

mabraton @, Freitag, 14.03.2025, 10:17 vor 41 Tagen @ paranoia 1387 Views

Hallo paranoia,

bis dato ist nicht erkennbar, dass TrueCrypt weiterentwickelt wird. Die aktuellste Version ist 13 Jahre alt. Ich würde hinterfragen ob es Sinn macht diese Version einzusetzen oder ob es inzwischen gelungen ist diese zu knacken.

In der Fußzeile steht,
"If Trump hadn't been there, the site wouldn't have existed."

Das kann durch ideologische Spinnerei motiviert sein oder sich darauf beziehen, dass Trump Anstrengungen unternimmt alles zu knacken was verschlüsselt gespeichert ist.

Herzliche Grüße aus Königsberg
mabraton

Truecrypt ist nach meinen Infos noch nicht "entschlüsselt"

D-Marker @, Montag, 17.03.2025, 01:58 vor 39 Tagen @ mabraton 590 Views

Wobei ich "noch" auf die zeitliche Schiene abstelle.

Allerdings, zur Betrachtung ist eine neue Vokabel nötig.
Ich schmeiße mal "verörteln" in den Raum.

Jeder Schlüssel ist knackbar.
Man muss nur alle Varianten ausprobieren.
Problem:
Lebenszeit.
Mit Quantencomputern wird alles in Zeitraffergeschwindigkeit fortschreiten.

Ist also keine Frage ob, sondern wann.

Im Gegensatz zum "verörteln".
Anfänge hatte ich bereits geschildert:

https://www.dasgelbeforum.net/index.php?id=601696


Verörteln heißt, jedes Zeichen eines, z. B. Textes durch ein anderes Zeichen zu ersetzen. Aber nicht mit sequentellem Wiederholen, sondern statisch einmalig.

Jedes ersetze Zeichen ist also nur ein Mal in einem Schlüssel verwendet.
Und dieser Schlüssel "Örtel" wird vorab dem Adressaten persönlich übergeben.


Die danach gesendeten Briefe oder Mitteilungen oder sonst was können also nicht "entörtelt" werden.

Der Örtel muss allerdings mindestens genau so groß sein wie die Summer der Zeichen der zukünftig gesendeten Nachrichten.
Auch die Containerlösung von Truecrypt, auch da ist es letztendlich eine Frage der Zeit.

Verörteln ist wirklich unknackbar, da muss man echte Spionagemethoden (Loverboys o.A. ) einsetzen. Mit rein digitalen Methoden ist da nichts zu machen.


LG
D-Marker (ungeimpft)

--
https://www.youtube.com/watch?v=LqB2b223mOM

Praktisches Beispiel für nicht entschlüsselbare Nachrichten

Rainer ⌂ @, El Verger - Spanien, Montag, 17.03.2025, 14:26 vor 38 Tagen @ D-Marker 726 Views

Der Sender und Empfänger müssen sich nur vorher auf ein paar Bücher einigen. Das ist die Grundinformation. Der Schlüssel liegt in den Texten dieser Bücher. Sender und Empfänger müssen nur wissen, wo und in Welchem Buch der Schlüssel beginnt. Zum Beispiel D 37 25. Diese Information kann offen übermittelt werden, wobei man diese Information auch noch verschleiern kann. Z.B. die Zahlen immer plus 12 und der Buchstabe zwei weiter im Alphabet. "D" wäre der erste Buchstabe des Buchtitels. "37" ist die Seite und "25" das fünfundzwanzigste Wort auf der Seite. Dort beginnt der Schlüssel und ist so lang, wie der zu verschlüsselnde Text.

Ohne die Grundinformation ist diese Verschlüsselung nicht zu brechen.

Rainer

--
Ami go home!
RundeKante
WikiMANNia
WGvdL Forum

Werbung