Muss eingestehen, da keinerlei Ahnung zu haben. Daher ein paar Fragen:

WhiteEagle, Mittwoch, 11.12.2024, 10:22 (vor 45 Tagen) @ Blut-Svente1844 Views

Hallo Blut-Svente,

vielen Dank für Deine Erläuterungen!
Ich kann die Probleme gut im Grossen erkennen mit erheblichen Problemen ohne entsprechender Grundlast und entsprechend plötzlichen Schwankungen der Nachfrage. Da wurde früher immer gerne das Beispiel der Pause bei deutschen Länderspielen gebracht.
Aber, wie is das in Kleinen?

Wir leben in Neuseeland, und hier gibt es sehr viele Inselloesungen für den Strom. Auch für Große Bauernhöfe mit 1000 Ha und mehr. Mit Generatoren und Batterien. Wir haben eine kleine Solaranlage mit 16 Einheiten und eine Tesla Powerwall. Damit können wir bei Stromausfall ohne jede Unterbrechung unseren Strom haben. Funktioniert auch prima mit unserer Wasserpumpe etc.
Wir haben hier immer wieder Stromausfälle von ein paar Minuten bis ein paar Stunden. Liegt an den Überlandleitungen, die gerne Mal bei Unwettern ausfallen. Da haben wir kein Flackern und der Computer läuft problemlos weiter, da die Powerwall da sofort umschaltet.
Es ist so ausgelegt, dass wir damit unseren Grundbedarf gut decken können. Zudem haben wir noch ein EV mit einer 50 kWh Batterie, die wir auch in unser Hausnetz einspeisen können. Haben dafür extra einen Umschalter.
Siehst Du da Probleme? Unser System kann komplett vom Netz genommen werden.
Wie gesagt, im Grossen sehe ich da große Probleme und versteh die Probleme. Aber, wo sind die Probleme für solche kleinen Systeme? Wir haben uns das Ganze für eine gewisse Autarkie aufgebaut.
Im Sommer liefert die Solaranlage fast 50 kWh und etwa zur Wintersonnenwende hatten wir bei einem Regentag immer noch 5 kWh. Das sollte für das mindeste (Kühlschrank, Pumpe) reichen.

Vielen Dank!!

WE


gesamter Thread:

RSS-Feed dieser Diskussion

Werbung