Momentanreserve
Über- und Unterlasten des Generators im Millisekunden- bis Sekundenbereich können durch keine Regelung abgefangen werden. Für den mehrere hundert Tonnen schwere Eisenanker des Kraftwerksgenerators ist das kein Problem. Aufgrund der Massenträgheit ist er in der Lage kurzfristig mehr als das 10 fache der Leistung abzugeben, oder aufzunehmen. Als Dauerlast würde der Generator durch Wärmeentwicklung zerstört.
Eine Elektronik kann ich vielleicht um ein paar zig Prozent überlasten, aber nicht um ein vielfaches. Bei eine 10 fachen Überlastung wird die Elektronik sicher zerstört. Ganz einfach, weil die Halbleiter den Strom nicht tragen können.
Will ich also die Momentanreserve eines Generators elektronisch nachbilden, dann muss die Elektronik für die maximal auftretende Last dimensioniert werden, egal wie kurz die Last ist.
Gerade die Lastwechsel beim zu- und Abschalten sind das Problem.
Rainer
--
Ami go home!
RundeKante
WikiMANNia
WGvdL Forum