Wisnewski hat keine Ahnung
... und verbreitet daher Unsinn. Ich bin zwar kein "sogenannter Kirchenrechtler", aber aufgrund meines Promotionsdatums noch Absolvent der gaaaanz alten Studienordnung (noch vom guten alten Grafen Thun-Hohenstein aus der Frühzeit von Kaiser Franz Joseph, die in Österreich teilw. noch bis in die frühen 1980er-Jahre galt), und da hatte ich eine Staatsprüfung und ein Rigorosum aus Kirchenrecht zu absolvieren, damit ich mich "Dr.jur." schimpfen durfte ...
Einfach hier gucken:
Can. 332 — § 1. Plenam et supremam in Ecclesia potestatem Romanus Pontifex obtinet legitima electione ab ipso acceptata una cum episcopali consecratione. Quare, eandem potestatem obtinet a momento acceptationis electus ad summum pontificatum, qui episcopali charactere insignitus est. Quod si charactere episcopali electus careat, statim ordinetur Episcopus.
§ 2. Si contingat ut Romanus Pontifex muneri suo renuntiet, ad validitatem requiritur ut renuntiatio libere fiat et rite manifestetur, non vero ut a quopiam acceptetur.
Von diesem Canon 332 (in weltlichen Gesetzen würde das "Artikel 332" genannt) ist der § 2 wichtig, auf Deutsch:
"§ 2. Falls der Papst auf sein Amt verzichten sollte, ist zur Gültigkeit verlangt, daß der Verzicht frei geschieht und hinreichend kundgemacht, nicht jedoch, daß er von irgendwem angenommen wird."
https://www.vatican.va/archive/cod-iuris-canonici/deu/documents/cic_libro2_cann331-335_...
Wie so oft haben die Leutchen keine Ahnung - einfach die Klappe halten, wenn man was nicht weiß. Und vorher nachsehen, ob man sich nicht total blamiert ...
--
LePenseur