Je mehr wir wissen, desto weniger verstehen wir
Hallo Bernd
Ich glaube nicht, dass es eine Region gibt, die Def. 2 entspricht - ich denke, die Menschheit hat sich "dezentral" entwickelt. Es muss nicht mal eine Region geben, die Def. 1 entspricht.
Es gilt, die umfangreichen sprachlich-spektakulären Verirrungen und die Komplexität der Fraktalität (von lateinisch frangere‚ (in Stücke zer-)'brechen'), die der aristotelisch-parmenideischen Ansatz, der bis in die Gegenwart die kausalen, deterministischen und rationalen Zeichen- und Sprachsysteme zwecks Darstellung der beobachtbaren und wahrnehmbaren Wirklichkeit beinhaltet, zugunsten von Heraklit's Ansatz zu überwinden. Die auf das Fraktale beschränkten Sichtweisen sollten wir hinter uns lassen.
Der aristotelischen Philosophie, die das Sein als Seiendes, also als ein statisch punktuell Bleibendes versteht, steht die Ganzheitlichkeit der heraklitischen dynamischen Betrachtungsweisen in Verbindung mit dem Rückgriff auf die uralten sieben Hermetischen Prinzipien gegenüber - wobei die Prinzipien der Entsprechung und Schwingung die wichtigsten sind. Wir haben es additiv nicht mit einer Summe von Einzelteilen zu tun, sondern ganzheitlich mit einem Frequenzspektrum, das sich über den gesamten Raum ausbreitet (@Ashitaka).
Off-topic Beispiele: debitistisch Ressourcen verschwenderisch und gefährliche Ampelkreuzung ↔ debitistisch Ressourcen sparsamer und sicherer Kreisverkehr
https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/merzig-wadern/merzig/fuenf-wochen-ist-das-... Einen Tag nach der Eröffnung der neuen Kreuzung ist dort ein Radfahrer bei einem Unfall ums Leben gekommen. Seitdem wird über Maßnahmen diskutiert, die mehr Sicherheit bringen sollen.
Es ist eben schwer, alles in Worte zu fassen und Gruß - Ostfriese